Winch – Ratgeber: Wie nutze ich ein Lastaufnahmemittel richtig?

2019-12-20 08:51:00 / / Kommentare 0

Ein Lastaufnahmemittel ist eine der drei Komponenten der Lastaufnahmeeinrichtung. Die anderen beiden Komponenten sind Anschlagmittel und Tragmittel, wobei das Lastaufnahmemittel (LAM) sicher an das Tragmittel befestigt wird, um die Verbindung zu der transportierenden Last herzustellen. Ein Lastaufnahmemittel gehört nicht, wie oft fälschlicherweise angenommen, zum Hebezeug. Hier wird die Last nämlich nicht fest geführt, sondern freischwebend gehoben.

Der Unterschied zwischen aktivem und passivem Lastaufnahmemittel 

Man kann zwischen aktiven und passiven Lastaufnahmemitteln unterscheiden. Das aktive LAM hat einen eigenen Antrieb und kann eine Last selbstständig aufheben und abgeben. Beim passiven LAM erfolgt die Lastaufnahme über eine Führungsschräge oder als auf einer glatten Fläche, auf der die Last abgestellt wird.

Die richtige Inbetriebnahme von Lastaufnahmemitteln 

Vor dem Betrieb von Lastaufnahmeeinrichtungen sollten Sie in jedem Fall auf folgende Punkte achten:

  • Lastaufnahmemittel sollten nur von beauftragten und unterwiesenen Personen verwe ndet werden. Vor Inbetriebnahme sollten die Anschlagseile in jedem Fall auf eventuelle Schäden überprüft werden. So gewährleisten Sie die Sicherheit bei der Anwendung von Lastaufnahmeeinrichtungen.

  • Im nächsten Schritt wird das Lastgewicht ermittelt. Die zulässige Tragfähigkeit des Anschlagseils darf dabei nicht überschritten werden. Die zu tragende Last darf nur an geeigneten und ausreichend dimensionierten Anschlagstellen befestigt werden und sollte nicht durch Umschnürung gefasst werden. Bei mehrsträngigen Anschlagsseilen wird so bemessen, dass die Last von zwei Strängen getragen wird.

  • Dann folgt die Befestigung der Last. Dazu dürfen die Seile nicht geknotet oder über scharfe Kanten geführt werden. Werden die Seile durch Pressklemmen befestigt, muss darauf geachtet werden, dass diese keiner Biegung ausgesetzt sind.

  • Weicht man von den normalen Einsatzbedingungen der Lastmittelaufnahme ab, sollte man beachten, dass sich Tragfähigkeitsreduzierungen ergeben können. Dies kommt beispielsweise bei unsymmetrischer Belastung oder bei extremen Temperaturen vor.

  • Bei den Anschlagmitteln muss darauf geachtet werden, dass Haken oder Klemmen nicht an der Spitze belastet werden dürfen. Bei einer Beschädigung des Anschlagmittels durch Quetschung, Deformation, Risse oder Ähnliches herrscht ein Benutzungsverbot.

  • Sicherheit gewährleisten Sie mit einer regelmäßigen Kontrolle und Prüfungen des Lastaufnahmemittels. Dabei muss insbesondere das Anschlagseil durch einen Sachkundigen auf Mängel oder Beschädigungen geprüft werden.

Die Lastaufnahmemittel in der Lagertechnik 

Lastaufnahmemittel kommen hauptsächlich in der Hebetechnik, in der Lagertechnik und in der Krantechnik zum Einsatz. LAM transportieren in der Lagertechnik unter anderem Europaletten oder Gitterboxen. Dabei werden folgende LAM verwendet: Teleskopgabeln, sind mit einem oder mehreren Zinken verbunden. Rollenbahnen werden für den Transport in Längsrichtung eingesetzt. Kettenförderer ermöglichen den Transport in Querrichtung. Durch Spezialeinrichtungen können zwei oder mehr Ladehilfsmittel transportiert werden.

Lastaufnahmemittel in der Krantechnik 

Lastaufnahmemittel wie Greifer werden am Kran befestigt, um Lasten aufnehmen zu können. In der Krantechnik gehören zum Beispiel Traversen zu den LAM, die dazu dienen eine Last über eine gewisse Breite hinweg aufzuhängen. Lasthebemagnete können als LAM mithilfe eines starken Elektromagneten Lasten aus Eisen oder Stahl heben. Spreader sind LAM, die der Container Norm entsprechen, und speziell an Bahnhöfen oder Häfen zum Einsatz kommen.